Um den Religionsunterricht lebendig zu gestalten, auch um Inhalte ganz plastisch näher zu bringen, vor allem aber als Belohnung für engagiertes Mittun im Religionsunterricht, z. T. nachmittags, gestalteten wir auch heuer für jeden Jahrgang ein Religionsprojekt/Religionstag:
1.Kl.:
Die 1a-Klasse hatte Gelegenheit innerhalb eines Wortgottesdienstes mit Herrn Pfarrer Goldschmidt am Pfadfinderplatz (danke den Pfadis nochmals dafür) „DANKE“ zu sagen: für das gelungene erste Arbeitsjahr in der Sportmittelschule, für viele Erlebnisse und Erfolge, für neue Freundschaften und Begegnungen… Auch ihrem Klassenvorstand, Fr Brunner, waren Dankesworte gewidmet. Würstelgrillen bei einem Feuer und einige soziale Spiele, die die Klassengemeinschaft weiter stärken sollten, viel Lachen und natürlich Fußball bildeten den krönenden Abschluss dieses sonnigen Tages.
2.Kl.:
Das Thema, mit dem sich die am Religionsunterricht teilnehmenden Schüler:innen aus den zweiten Klassen beschäftigten, waren die Aspekte des Begriffes „Mitmensch“. Auch heuer wieder hatten wir Gelegenheit (danke allen Vertretern für ihre Zeit) Organisationen in Laa zu besuchen, die sich dem Geist der Nächstenliebe auf vielfältige Art verschrieben haben. So waren wir beim -Roten Kreuz in der „Laade“ der Pfarre, im Weltladen und im Caritas-Kräutercafé. An diesen Beispielen sollte offenkundig werden, dass es allerorts möglich ist, sich ehrenamtlich zu engagieren und auch Spaß dabei zu haben. Wir hatten ihn diesen Vormittag jedenfalls!
3.Kl.
Die Schüler:innen, die den Religionsunterricht der dritten Klassen besuchten, widmeten sich am „Reli-Tag“ zunächst dem Stephansdom, unserer Diözesankirche. Wir stellten uns recht lang an, um zur Pummerin zu gelangen und besichtigten auch die Katakomben. Anschließend gewannen wir einen Eindruck von „die Welt mit anderen Augen, aus einem anderen Blickwinkel“ zu sehen. Im Museum der Illusionen war es möglich durch viel praktisches Erforschen nicht nur unseren Geist zu schulen, sondern auch ausreichend Spaß zu haben. Natürlich war an diesem Tag auch Zeit für eine Jause im gewählten Fastfood-Lokal….
4.Kl.
Der Schwerpunkt im zweiten Semester im Arbeiten mit dem 4. Jahrgang waren die Weltreligionen (das erste Semester war zu einem Großteil den Strukturen innerhalb der Kirche, inspiriert durch die bischöfliche Visitation im November, gewidmet). Hier hatten die am Religionsunterricht teilnehmenden Schüler:innen zunächst die Möglichkeit in Kleingruppen selbständig einige sakrale Gebäude der Innenstadt zu erkunden. Sie waren in der orthodoxen und der evangelischen Kirche, sie entdeckten die Ruprechtskirche und die Synagoge und hielten kurz im -Stephansdom inne. Schließlich hatten wir einen Workshop im jüdischen Museum, der besonderes Augenmerk auf die Gegenstände für Feste und Feiern im Judentum legte. Zudem gab es genug zeit Kaffee zu trinken, Pause zu machen und für einige auch um zu shoppen… Das Feedback zu diesem Tag war ausgezeichnet!
Zu den Fotos hier!