Zu allen Fotos hier!
Auf den Spuren zur Klimaneutralität
Auf Einladung der EVN unternahmen die Schüler:innen der 3. Klasse der Sportmittelschule Laa an der Thaya einen spannenden Lehrausgang zu energiebezogenen Standorten in Niederösterreich. Die Exkursion begann mit einer Führung durch das KWK Krems, wo die Jugendlichen interessante Einblicke in moderne Kraft-Wärme-Kopplung erhielten. Hier werden mit Hackschnitzel nicht nur 30.000 Haushalte über ein Fernwärmenetz mit Wärmeenergie versorgt, sondern auch 15.000 Haushalte mit Strom. Anschließend besuchten sie den Standort des ehemaligen Wärmekraftwerks Theiß. Dort lauschten sie einem informativen Vortrag über die Geschichte und Zukunft der Energieversorgung. Noch voriges Jahr wurde an diesem Standort mit Erdgas Strom erzeugt, wenn nicht genügend Energie aus Wind, Sonne und Wasserkraft vorhanden war. Das bestehende Netz wird nun genutzt um die Speicherung von überschüssiger Energie, die bei viel Wind und Sonnenschein vorhanden ist, auszubauen. Nach einer Besichtigung der Batteriespeicher und des Umspannwerkes wurden Schüler und Lehrer mit einer Jause aus Pizza und Getränken verköstigt. Gestärkt ging es weiter mit dem Bus zur Floating-PV-Anlage in Grafenwörth. Die schwimmende Photovoltaikanlage in Grafenwörth ist nicht nur österreichweit einzigartig, sondern auch eine der größten schwimmenden Photovoltaikanlagen Europas. Das Projekt wurde auf einer Fläche von 14 Hektar auf zwei aufgelassenen Schotterteichen im Gemeindegebiet von Grafenwörth errichtet. Schwimmende Photovoltaikanlagen werden im Bereich der erneuerbaren Energieproduktion einen immer höheren Stellenwert bekommen. Der Ausflug bot praxisnahe Eindrücke zur Energietechnik und förderte das Verständnis für nachhaltige Stromerzeugung. Ein lehrreicher Tag mit vielen neuen Erkenntnissen und spannenden Eindrücken!

Science Class Exkursion – Gefördert durch das Land Niederösterreich






