
Energieversorgung, Photovoltaik und Batteriespeicher standen im Mittelpunkt der Exkursion unserer 3. Klassen im Rahmen des Physikunterrichts zur EVN nach Tulln. Ing. Martin Fries erläuterte die Aufgaben des Energieversorgers in Niederösterreich und die benötigten Energiemengen. An diesem nebligen Tag war das Wärmekraftwerk Theiß bereits in Betrieb, da gerade bei schlechtem Wetter die benötigten Mengen an elektrischer Energie bereitgestellt werden müssen. Am Standort des Kraftwerks konnten Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher besichtigt werden.
Nach einer Stärkung ging es zur größten schwimmenden Photovoltaikanlage Mitteleuropas in Grafenwörth. Das Projekt wurde auf der Fläche von zwei aufgelassenen Schotterteichen im Gemeindegebiet von Grafenwörth errichtet. Schwimmende Photovoltaikanlagen werden im Bereich der erneuerbaren Energieproduktion einen immer höheren Stellenwert bekommen. Sie bieten enorme Möglichkeiten für den weltweiten Ausbau der Solarenergie, insbesondere in Ländern mit begrenztem Flächenangebot.
Zu den Fotos hier!